Aufbau eines skalierbaren PIM-Ökosystems für einen führenden Hersteller von Holzbaukonstruktionen

SKAN HOLZ Europe GmbH ist ein deutscher Hersteller von vorgefertigten Holzkonstruktionen, darunter Gartenhäuser, Carports, Pavillons und weitere Outdoor-Gebäude.
Das 1979 gegründete Unternehmen mit Sitz in Bendestorf beliefert den europäischen Markt über Online-Vertrieb, B2B-Großhandel und Exportkanäle.

Die Produkte sind modular aufgebaut, individuell konfigurierbar und bestehen aus Holz und Aluminium, um unterschiedlichsten Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Ein Online-Konfigurator ermöglicht es Kunden, ihre Bauwerke zu entwerfen und zu personalisieren, während das Unternehmen komplexe Produktvarianten und mehrsprachige Inhalte effizient über mehrere Märkte hinweg verwaltet.

SKAN HOLZ legt großen Wert auf handwerkliche Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit in all seinen Produkten.

Aufbau eines skalierbaren PIM-Ökosystems für einen führenden Hersteller von Holzbaukonstruktionen

Herausforderungen

Skan Holz stand vor mehreren zentralen Herausforderungen bei der Verwaltung und Optimierung seines wachsenden Produktdaten-Ökosystems:

  • Veraltete PIM-Software: Das bestehende PIM-System verfügte nicht über moderne Funktionen und war nicht skalierbar. Es wurde nur selten aktualisiert und konnte die wachsenden Anforderungen an Daten und Prozesse nicht mehr erfüllen.

  • Komplexe Datenintegration: Der neue, auf Shopware basierende Online-Katalog erforderte eine vollständige Synchronisierung der Produktdaten. Die Verbindung zwischen PIM und Shopware war technisch anspruchsvoll.

  • Manuelle Verwaltung mehrsprachiger Inhalte: Die Verwaltung von Übersetzungen in 11 europäischen Sprachen war langsam und fehleranfällig. Der Prozess war nicht automatisiert und führte zu Inkonsistenzen in den Produktinhalten.

  • Manuelle Erstellung von Montageanleitungen: Montageanleitungen mussten für jedes Produkt und jede Variante manuell erstellt werden. Die Synchronisierung dieser Materialien mit Shopware war ineffizient und zeitaufwändig.

  • Manuelle Erstellung von Produktdatenblättern: Es gab keine automatisierte Möglichkeit, Produktdatenblätter zu erstellen oder zu aktualisieren. Die Synchronisierung mit dem Online-Katalog erforderte wiederholten manuellen Aufwand.

Ziele

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzte sich Skan Holz folgende Ziele:

  • Ein modernes PIM-System implementieren: Einführung eines leistungsfähigen PIM-Systems, das komplexe Produktdaten, technische Spezifikationen und mehrsprachige Inhalte unterstützt – mit voller Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.

  • Massenbearbeitung und Importe ermöglichen: Teams sollen Produktbeschreibungen, Attribute und Varianten über tausende SKUs hinweg effizient per Massenaktualisierung und Import verwalten können.

  • Automatisierte Datensynchronisierung mit Shopware: Aufbau einer variantenbasierten Synchronisierung zwischen dem PIM und dem Shopware-Online-Katalog, um stets korrekte und aktuelle Produktdaten sicherzustellen.

  • Automatisierte Erstellung von Datenblättern und Montageanleitungen: Einführung der automatischen Generierung von Datenblättern und mehrsprachigen Montageanleitungen mithilfe strukturierter Vorlagen und wiederverwendbarer Inhaltsbausteine.

  • Übersetzungs-Workflows implementieren: Zentralisierung des Übersetzungsmanagements mit Glossaren und Translation-Memory-Tools, um eine konsistente Markenkommunikation und Terminologie in allen Märkten sicherzustellen.

Lösung

Skan Holz implementierte ein modernes PIM-System, AtroPIM, das auf Flexibilität, Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit und sichere Datenverwaltung ausgelegt ist.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Zentrale Plattform: AtroPIM konsolidiert alle Produktinformationen und Mediendateien und bietet eine zentrale, sichere und flexible Datenquelle.

  • Datenmigration: Die Daten aus dem alten PIM-System wurden mithilfe benutzerdefinierter Adapter normalisiert. Excel-Dateien wurden über Standardtools importiert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

  • Workflows & Zusammenarbeit: Teams nutzen eine flexible Workflow-Engine zur Verwaltung der Produktdaten. Import-/Export-Tools ermöglichen schnelle Aktualisierungen im gesamten Katalog.

  • Shopware-Synchronisierung: Produktdaten, einschließlich benutzerdefinierter Felder und Medien, werden täglich synchronisiert. Nur neue oder geänderte Datensätze werden zur Effizienzsteigerung übertragen.

  • Automatisierte Dokumentenerstellung: Produktdatenblätter und Montageanleitungen werden automatisch generiert, in 11 Sprachen übersetzt und mit Wasserzeichen versehen. Modulare Inhaltsbausteine ermöglichen eine flexible Erstellung und Wiederverwendung.

  • Zukunftssichere Architektur: Das System ist skalierbar und bereit für zukünftige Integrationen und Automatisierungen.

Ergebnisse

  • Zentrale Datenplattform: Alle Produktinformationen werden in einem einheitlichen PIM-System verwaltet. Die Plattform dient als einzige Quelle der Wahrheit in 11 europäischen Sprachen und gewährleistet konsistente und genaue Daten.

  • Optimierte Produktaktualisierungen: Mit Tools für den Massenimport und -export können Produktbeschreibungen, Attribute und Varianten schnell aktualisiert werden. Teams können Änderungen im großen Umfang mit minimalem manuellen Aufwand verwalten.

  • Automatisierte Übersetzungs-Workflows: Translation-Memory und Glossare übersetzen alle Inhalte automatisch aus dem Deutschen in zehn europäische Sprachen. Der Prozess stellt eine konsistente Terminologie und Markenkommunikation sicher.

  • Automatisierte Datenintegration mit Shopware: Produktdaten, Datenblätter und Montageanleitungen werden automatisch mit dem Shopware-basierten Katalog synchronisiert. Nur neue oder geänderte Daten werden übertragen, um Effizienz und Stabilität zu erhöhen.

  • Effizientes Variantenmanagement: Mehrstufige Hierarchien organisieren Produktvarianten klar und übersichtlich. Die Struktur vereinfacht die Pflege und hält die Beziehungen zwischen Varianten korrekt.

  • Streamlined Channel Syndication: Produktdaten werden automatisch aufbereitet und an verschiedene Vertriebskanäle und Baumärkte verteilt.

  • Skalierbare und zukunftssichere Architektur: Das neue PIM-System bietet eine flexible und mehrsprachige Grundlage. Es unterstützt schnellere Aktualisierungen, bessere Datenqualität und kontinuierliches digitales Wachstum.

Haben Sie Fragen oder
möchten Sie eine kostenlose Beratung?