Aufbau eines skalierbaren, zentralen Produktdaten-Hubs für Industriekomponenten

PIM, DAM

Die MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller von Präzisionsschneidwerkzeugen und Industrieklingen mit Sitz in Schmalkalden, Thüringen. Das Unternehmen gehört zur Mendritzki-Gruppe und ist spezialisiert auf die Herstellung von Messern und Klingen für Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, Kommunaltechnik, Reifenproduktion und im Recycling.

MWS beherrscht den gesamten Produktionsprozess von der Bandstahlverarbeitung bis zum fertigen Bauteil im eigenen Haus, unterstützt durch moderne Fräs-, Schleif-, Beschichtungs- und Wärmebehandlungsanlagen. Die Produktmarken des Unternehmens, MWS und MTV, werden weltweit in anspruchsvollen industriellen Umgebungen eingesetzt.

Aufbau eines skalierbaren, zentralen Produktdaten-Hubs für Industriekomponenten

Herausforderungen

Die MWS stand bei der Verwaltung und Optimierung ihres wachsenden und komplexen Produktdaten-Ökosystems vor mehreren zentralen Herausforderungen:

  • Verstreute Produktdaten: Die Produktdaten wurden an verschiedenen Orten gespeichert, z. B. in Excel-Tabellen, ERP-Exporten und Marketingdokumenten, was die Versionskontrolle und die Datengenauigkeit erschwerte.

  • Mangel an einer zentralen Quelle der Wahrheit: Es gab kein einheitliches System, um technische Spezifikationen, Beschreibungen, Bilder und Dokumente im gesamten Unternehmen konsistent zu verwalten.

  • Hoher manueller Arbeitsaufwand für Inhaltsaktualisierungen: Jede Aktualisierung oder Ergänzung des Produktkatalogs erforderte wiederholten manuellen Aufwand über verschiedene Systeme hinweg. Dies verlangsamte die Prozesse und erhöhte die Fehlerquote.

  • Kurzfristige Markteinführung: Ohne strukturierte Workflows für die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten war es ineffizient, neue Produkte einzuführen oder bestehende zu aktualisieren.

Ziele

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat sich die MWS folgende Ziele gesetzt:

  • Implementieren Sie ein zentrales PIM-System: Richten Sie eine zentrale Quelle für alle produktbezogenen Daten ein, auf die Marketing-, Produktmanagement- und Vertriebsteams zugreifen können.

  • Manuelle Arbeit und Fehler reduzieren: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben wie Datenaktualisierungen und Inhaltsexporte, um Produktivität und Datengenauigkeit zu verbessern.

  • Verbesserung der Produktdatenqualität: Anreicherung der Produktinhalte mit konsistenten technischen Details, Marketingbeschreibungen und visuellen Assets für alle Vertriebskanäle.

  • Skalierbares Wachstum ermöglichen: Legen Sie die Grundlage für die zukünftige Integration mit digitalen Kanälen wie Online-Shops oder Marktplätzen.

  • Stärken Sie Data Governance und Nachvollziehbarkeit: Führen Sie strukturierte Workflows und Versionierung ein, um Änderungen, Genehmigungen und Verantwortlichkeiten für jeden Produktdatensatz zu verfolgen.

Lösung

Um diese Ziele zu erreichen, führte MWS ein zentralisiertes Produktinformationsmanagement-System (PIM), AtroPIM, ein, um die Daten zu organisieren und die Genauigkeit zu verbessern.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Lösung gehören:

  • Zentrales Daten-Repository: Alle Produktdaten, einschließlich technischer Spezifikationen, Beschreibungen, Kategorien, Medien und Dokumente, wurden in einem einzigen System mit klarer Versionierung und Zugriffskontrolle konsolidiert.

  • Benutzerfreundliche Oberfläche und Workflows: Rollenbasierter Zugriff und intuitive Bearbeitungsoberflächen ermöglichten Marketing- und Produktteams eine effiziente Zusammenarbeit und Verwaltung von Inhaltsaktualisierungen.

  • Massenimport- und Exportfunktionen: Flexible Importvorlagen und automatisierte Export-Workflows reduzieren das manuelle Kopieren und beschleunigen die Katalogaktualisierung über alle Kanäle hinweg.

  • Datenqualitätsüberwachung: Validierungsregeln und Vollständigkeitsprüfungen stellten sicher, dass jedes Produkt vor der Veröffentlichung oder dem Export definierten Standards entspricht, was zu weniger Fehlern und Inkonsistenzen führte.

  • Automatisierte Arbeitsabläufe: Wiederkehrende Aufgaben, wie die Aktualisierung von Inhalten und die Anreicherung von Daten, wurden automatisiert, um Zeit zu sparen und manuelle Fehler zu minimieren.

  • Zukunftssichere Architektur: Das PIM-System wurde so aufgebaut, dass es die Integration mit zukünftigen digitalen Vertriebskanälen, Marktplätzen oder E-Commerce-Plattformen unterstützt, ohne dass bestehende Daten umstrukturiert werden müssen.

Ergebnisse

  • Verbesserte Effizienz und Zusammenarbeit: Da alle Produktdaten zentralisiert sind, können die MWS-Teams Inhalte schneller und präziser verwalten, wodurch Doppelarbeit und Fehler reduziert werden.

  • Höhere Qualität der Produktinformationen: Die Produkte werden mit konsistenten, vollständigen und aktuellen technischen Details, Beschreibungen und Medieninhalten angereichert, was sowohl die internen Abläufe als auch die Kundenerfahrung verbessert.

  • Schnellere Produkteinführungen: Dank optimierter Arbeitsabläufe und zentraler Datenverwaltung können neue Produkte schneller über alle Kanäle eingeführt werden.

  • Grundlage für digitale Expansion: Das PIM-System bietet einen skalierbaren Rahmen für die Integration zukünftiger E-Commerce-Plattformen, Marktplätze oder zusätzlicher digitaler Vertriebskanäle, ohne dass Daten umstrukturiert werden müssen.

  • Erhöhte Transparenz und Kontrolle: Versionierung und Zugriffskontrolle erleichtern die Nachverfolgung von Produktdatenänderungen und Teamverantwortlichkeiten.

  • Verbesserte Dokumentation und Datenblatterstellung: Strukturierte Daten erleichtern die automatische Erstellung präziser Datenblätter und Kataloge.

  • Unterstützung für mehrsprachige Inhalte: Die zentrale Verwaltung von Übersetzungen vereinfachte Aktualisierungen und stellte konsistente Produktinformationen für andere Sprachen und Regionen bereit.

Haben Sie Fragen oder
möchten Sie eine kostenlose Beratung?