Geniushome ist eine Schweizer Einzelhandelsgruppe, die über B2B- und B2C-E-Commerce-Kanäle tätig ist. Das Unternehmen verwaltet über 100.000 Artikel, die von großen europäischen Herstellern bezogen werden, sowie in China produzierte Eigenmarken. Um die Marktpräsenz und die Sichtbarkeit der Marke zu stärken, hat Geniushome vor kurzem seinen Online-Shop als Multi-Store-Plattform auf Shopware relauncht, um alle Eigenmarken und Produkte effizient zu präsentieren.
Omnichannel-Commerce für einen Haushaltswareneinzelhändler


Herausforderungen
Geniushome stand bei der Verwaltung und Optimierung seines großen und komplexen Produktdaten-Ökosystems vor mehreren zentralen Herausforderungen:
Ineffiziente manuelle Prozesse: Die Lieferantendaten kamen in inkonsistenten Excel-Formaten an, was eine umfangreiche manuelle Bearbeitung erforderte. Das manuelle Hinzufügen von Marketinginhalten verlangsamte den Betrieb und führte zu häufigen Fehlern.
Lieferantendaten von geringer Qualität: Viele Produktbeschreibungen waren unvollständig oder fehlten. Die Daten enthielten oft nur logistische Details, während mehrere Bilder pro Produkt eine manuelle Überprüfung und Formatierung erforderten.
Langsame Markteinführungszeiten für Marktplatzeinträge: Die Listung von Produkten auf Schweizer Marktplätzen wie Galaxus wurde manuell durchgeführt, was die Verfügbarkeit verzögerte und das Verkaufspotenzial beeinträchtigte.
Fragmentierte Online-Präsenz: Der bisherige Online-Shop mit nur einem Shop war nicht in der Lage, mehrere Eigenmarken effektiv zu verwalten, so dass eine zentralisierte Lösung für den Mehrmarken- und Mehrkanalvertrieb erforderlich war.
Herausforderungen bei mehrsprachigen Inhalten: Die Sicherstellung von Produktinhalten in allen vier Schweizer Amtssprachen machte die Inhaltserstellung und das Datenmanagement komplex.
Ziele
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat sich Geniushome folgende Ziele gesetzt:
Implementierung einer On-Premise PIM-Lösung: Ein zentralisiertes, skalierbares System zur Verwaltung aller Produktdaten über alle B2B- und B2C-Kanäle hinweg bereitzustellen.
Automatisierung des Onboarding von Lieferantendaten: Stellen Sie den kontinuierlichen und automatisierten Import von Produktdaten aus verschiedenen Formaten und von verschiedenen Lieferanten sicher.
Multichannel-Syndication aktivieren: Automatisieren Sie die Verteilung von Produktdaten an Marktplätze wie Galaxus, Otto und Unito und sorgen Sie für konsistente Informationen über alle Kanäle hinweg.
Unterstützen Sie mehrsprachige Produktinhalte: Bieten Sie Übersetzungen und lokalisierte Inhalte in allen vier offiziellen Schweizer Sprachen an.
Automatisierte Bildaufbereitung: Verarbeiten Sie Produktbilder automatisch, um die Anforderungen des Marktes zu erfüllen und die Konsistenz zu wahren.
Verbesserung der Datenqualität und Validierung: Regeln und Prüfungen einführen, um sicherzustellen, dass die Produktdaten vor der Veröffentlichung vollständig, korrekt und aktuell sind.
Analysen und Berichte ermöglichen: Verfolgen Sie die Produktleistung, die Vollständigkeit der Inhalte und die Marktplatzeinträge, um datengesteuerte Entscheidungen zu unterstützen.

Lösung
Um diese Ziele zu erreichen, implementierte Geniushome ein vor Ort installiertes Produktinformationsmanagement (PIM), die einen automatisierten, hochwertigen Datenfluss über alle Kanäle hinweg ermöglicht.
Zu den wichtigsten Merkmalen der Lösung gehören:
Zentraler Produkt-Hub: AtroPIM dient als Single Source of Truth und verwaltet Produktdaten zwischen Lieferanten, dem Shopware Multi-Store und Marktplätzen wie Galaxus, Otto und Unito.
Automatisiertes Lieferanten-Onboarding: Importe von mehreren Lieferanten über REST-APIs oder Excel werden mit selektiven, auf Geschäftslogik basierenden Importregeln vollständig automatisiert.
Mehrsprachige Inhaltsunterstützung: Produktbeschreibungen werden automatisch in alle erforderlichen Schweizer Sprachen übersetzt, um konsistente marktübergreifende Inhalte zu gewährleisten.
Marktplatztaugliche Bilder: Produktbilder werden automatisch gefiltert, formatiert und an die Spezifikationen des Marktplatzes angepasst.
Live-Synchronisation und Überwachung: Geplante und ereignisgesteuerte Synchronisierung hält Produkt-, Preis- und Bestandsdaten auf dem neuesten Stand, mit Dashboards für die Verfolgung in Echtzeit.
Erweitertes Content Management: Teams können fehlende oder unvollständige Daten schnell erkennen, sie mit Marketinginhalten anreichern, für SEO optimieren und Aktualisierungen über alle Plattformen hinweg automatisieren.

Ergebnisse
Komplette Automatisierung des Onboarding von Lieferantendaten: Die Integration über REST API und automatisierte Excel-Importe haben die Datenqualität deutlich verbessert und den manuellen Aufwand reduziert.
Relaunched Shopware Multi-Store Online Shop: Eine zentralisierte, skalierbare Plattform unterstützt nun effizient die Präsentation und den Verkauf aller Eigenmarken.
Automatisierter Multichannel-Datenfluss: Produktdaten werden vollständig zwischen dem PIM, den Online-Shops und den Marktplätzen synchronisiert, um die Konsistenz über alle Kanäle hinweg in Echtzeit sicherzustellen.
Marktplatzerweiterung und Bereitschaft: Die automatisierte Syndizierung ist für Galaxus live, Otto und Unito sind integriert und die Vorbereitungen für Amazon laufen.
Streamlined Image Preparation: Hochwertige Bilder mit weißem Hintergrund werden automatisch für alle wichtigen Kanäle generiert, was die manuelle Bearbeitung reduziert.
Skalierbare Architektur für zukünftiges Wachstum: Das System unterstützt die Ausweitung auf neue Marken und Marktplätze bei gleichbleibend hoher Datenqualität und minimalem manuellen Aufwand.
