Den Weg beleuchten zur vollautomatischen Produktpublikation

Derungs Licht ist ein Schweizer Beleuchtungshersteller mit Sitz in Gossau, St. Gallen. Das Unternehmen entwickelt und produziert fortschrittliche Beleuchtungssysteme für Krankenhäuser, Kliniken, Zahnarztpraxen und Labore. Mit über 80 Jahren Erfahrung ist Derungs Teil der Waldmann-Gruppe, einem internationalen Netzwerk von Beleuchtungsspezialisten.

Das Portfolio umfasst Untersuchungsleuchten, Deckensysteme und Arbeitsplatzbeleuchtung, die alle auf Präzision, Hygiene und visuellen Komfort ausgelegt sind. Jedes Produkt wird in der Schweiz unter strengen Qualitäts- und Regulierungsstandards entwickelt und montiert.

Derungs betreut Kunden in ganz Europa und weltweit über ein Netzwerk von Vertriebspartnern und Händlern und legt dabei großen Wert auf Zuverlässigkeit, Compliance und Ergonomie. Als globaler Anbieter in einer stark regulierten Branche verwaltet das Unternehmen detaillierte Produktspezifikationen, Konfigurationen und Zertifikate in mehreren Sprachen und Regionen. Um diese Komplexität effizient zu bewältigen, benötigte Derungs ein zentrales System zur Steuerung und Veröffentlichung von Produktinformationen über alle digitalen und gedruckten Kanäle hinweg.

Den Weg beleuchten zur vollautomatischen Produktpublikation

Herausforderungen

Derungs Licht stand vor erheblichen Herausforderungen bei der Verwaltung von Produktinnovationen und der Einhaltung internationaler Anforderungen:

  • Komplexe Produktstrukturen: Produktdaten umfassten Zubehör, Unterkomponenten und regulatorische Informationen, verfügten jedoch nicht über eine einheitliche mehrstufige Struktur. Die Pflege von Beziehungen und Abhängigkeiten war schwierig.

  • Engpass bei mehrsprachiger Dokumentation: Die Erstellung und Aktualisierung von Produktdatenblättern (PDS) in sechs oder mehr Sprachen erforderte manuelle Arbeit, verbrauchte erhebliche Ressourcen und war fehleranfällig.

  • Komplexe Kataloganpassung: Die Erstellung von Produktkatalogen war manuell und ressourcenintensiv. Marketingteams mussten statische Branding-Seiten, dynamische Produktlisten zusammenstellen und alle Varianten korrekt darstellen.

  • Getrennte Web-Präsenz: Produktdaten und PDF-Dokumentation waren nicht mit der Unternehmenswebsite integriert. Dies führte zu Verzögerungen und Inkonsistenzen zwischen Print- und digitalen Kanälen.

  • PDF-Dateigröße: Große Dokumente waren aufgrund ihrer übermäßigen Dateigröße schwer zu verteilen und zu verwalten.

  • Time-to-Market-Druck: Manuelle Datenverarbeitung, mehrsprachige Aktualisierungen und Katalogvorbereitung verlangsamten die Markteinführung neuer Produkte und Varianten.

Ziele

Die Hauptziele der PIM-Implementierung konzentrierten sich auf eine robuste Datenstruktur, mehrsprachige Effizienz und nahtlose Omnichannel-Bereitstellung:

  • Ein zentrales Produkt-Repository erstellen: Konsolidierung aller Produktdaten, Bilder und Beziehungen in einem einzigen System für einfachen Zugriff und Verwaltung.

  • Eine strukturierte Datenbasis aufbauen: Import von Produktinformationen in eine mehrstufige Hierarchie, um ein zentrales, gut organisiertes Repository zu schaffen.

  • Mehrsprachige Veröffentlichung verbessern: Manuelle und automatisierte Erstellung von Produktdatenblättern in sechs Sprachen aus einer Quelle zur Fehlerreduktion und Zeitersparnis.

  • Katalogerstellung automatisieren: Automatische Erstellung von Katalogen mit Einleitungsseiten, Produktlisten, Inhaltsverzeichnissen und Varianten.

  • Omnichannel-Datenkonsistenz sicherstellen: Integration von Produktdaten und PDF-Dokumentation in die Website über die PIM-API für genaue, Echtzeit-Aktualisierungen auf allen Kanälen.

  • Parametrisierte Katalogveröffentlichung ermöglichen: Flexible Parameter zur dynamischen Definition von Kataloginhalten, Layout und Produktauswahl.

  • PDF-Ausgabe optimieren: Dateigrößen reduzieren für schnellere Downloads und einfachere Verteilung, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Lösung

Derungs Licht implementierte ein strukturiertes PIM-System, um alle Produktdaten zu zentralisieren und die Erstellung von Katalogen und PDFs zu automatisieren. Die wichtigsten Funktionen umfassten:

  • Zentrales Produktdaten-Repository & Hierarchie: Alle strukturierten Produktdaten wurden in ein zentrales Repository importiert. Eine mehrstufige Hierarchie verknüpft Hauptprodukte, Varianten (Spannung, Armlänge, Farbe) und Zubehör für eine einfache Verwaltung.

  • Erweiterte Katalogautomatisierung: Das System erstellt automatisch Kataloge, einschließlich statischer Seiten, Inhaltsverzeichnisse und dynamischer Produktseiten für alle Kategorien und Varianten.

  • Parametergesteuerte Veröffentlichung: Marketing-Teams können festlegen, welche Produkte in einem Katalog erscheinen und wie jedes Produkt und seine Varianten angezeigt werden. Individuelle Kataloge können sofort erstellt werden.

  • Einheitliche Produktinformationen: Alle technischen Daten, Bilder und Dokumentationen sind zentralisiert, um Genauigkeit zu gewährleisten und manuelle Arbeit zu reduzieren.

  • Zeitsparende Automatisierung: Ausgaben wie PDFs und Kataloge werden automatisch erstellt, wodurch der Aufwand reduziert und Fehler minimiert werden.

  • Verbesserte Zusammenarbeit: Produkt-, Marketing- und Technikteams arbeiten mit denselben Datensätzen, wodurch alle auf dem neuesten Stand bleiben und synchronisiert sind.

Ergebnisse

  • Schnellere Produkteinführungen: Mehrsprachige Dokumentationen und Kataloge werden in Minuten erstellt, wodurch die Time-to-Market für neue Produkte und Aktualisierungen verkürzt wird.

  • Genaue und konsistente Daten: Zentrales Management stellt sicher, dass Produktinformationen auf Websites, PDFs und internen Systemen zuverlässig sind.

  • Vereinfachte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Regulatorische Daten sind zentralisiert, wodurch Audits und internationale Compliance-Prüfungen einfacher und schneller durchgeführt werden können.

  • Flexible Katalogerstellung: Marketing-Teams können sofort maßgeschneiderte Kataloge für Regionen, Kunden oder Produktlinien erstellen.

  • Effiziente Variantenverwaltung: Alle Produktvarianten, Zubehörteile und technische Konfigurationen werden korrekt erfasst und über alle Kanäle angezeigt.

  • Betriebskosteneinsparungen: Automatisierung reduziert Kosten für externes Design, Lokalisierung und manuelle Veröffentlichung.

  • Skalierbare digitale Veröffentlichung: Das System unterstützt die Erweiterung auf neue Märkte, Sprachen oder digitale Kanäle ohne zusätzlichen Aufwand.

  • Fokus auf Innovation: Teams können sich auf die Produktentwicklung konzentrieren, während sie darauf vertrauen, dass alle Dokumentationen korrekt und aktuell sind.

  • Verbesserte Kundenerfahrung: Endkunden erhalten vollständige und konsistente Produktinformationen auf allen Plattformen.

  • Reduzierte manuelle Arbeitsbelastung: Teams verbringen weniger Zeit mit wiederkehrenden Aufgaben wie Dateneingabe, Dokumentenformatierung und Versionskontrolle.

  • Verbesserte teamübergreifende Zusammenarbeit: Produkt-, Marketing- und Technikteams arbeiten mit denselben aktuellen Datensätzen, wodurch Fehlkommunikation reduziert wird.

  • Bessere Ressourcenzuweisung: Mitarbeiter können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, anstatt manuelle Datenpflege oder Dokumentenzusammenstellung durchzuführen.

Haben Sie Fragen oder
möchten Sie eine kostenlose Beratung?