Aufbau einer skalierbaren PIM-Basis für den hochwertigen Schmuck- und Uhrenhandel

Brogle ist ein familiengeführter deutscher Juwelier und Onlinehändler, gegründet 1945 in Esslingen, spezialisiert auf Luxusuhren, Schmuck und Anlagediamanten.

2012 eröffnete Brogle seinen Online-Shop und wurde so national im Premium-E-Commerce aktiv. Seit 2018 gibt es eine zweite Boutique in Köln. Das Esslinger Stammhaus verfügt über eigene Goldschmiede- und Uhrmacherwerkstätten.

Als offizieller Vertragshändler von über 70 internationalen Luxusmarken bietet Brogle ein Omnichannel-Erlebnis über Boutiquen und die Shopware-6-E-Commerce-Plattform, mit Fokus auf Direktvertrieb, persönliche Beratung, integrierte Logistik und effizientes Management des dynamischen Produktkatalogs.

Aufbau einer skalierbaren PIM-Basis für den hochwertigen Schmuck- und Uhrenhandel

Herausforderungen

Brogle stand vor mehreren zentralen Herausforderungen bei der Verwaltung und Synchronisierung seines wachsenden Produktkatalogs über mehrere Vertriebskanäle hinweg:

  • Veraltetes PIM-System: Das alte PIM von Brogle hatte seine Grenzen erreicht. Es fehlten moderne Funktionen und Flexibilität. Es konnte mit dem zunehmenden Umfang und Tempo der Produktaktualisierungen nicht mehr Schritt halten.

  • Häufige Produktaktualisierungen: Das Unternehmen musste täglich Hunderte oder Tausende von Produkten von verschiedenen Lieferanten aktualisieren. Das alte System fehlte es an Automatisierung, was den Prozess langsam, fehleranfällig und arbeitsintensiv machte.

  • Fehlende dynamische Beziehungen: Viele Produkte mussten automatisch kategorisiert und bestimmten Funktionen zugewiesen werden. Das bestehende System konnte dies nicht leisten, was zu hoher manueller Arbeit und Verzögerungen bei der Veröffentlichung führte.

  • Komplexe Datenintegration: Der Shopware-Shop von Brogle enthielt Zehntausende von SKUs, viele mit einzigartigen Attributkombinationen. Ohne Echtzeit-Synchronisierung war die Konsistenz zwischen PIM und Shopfront schwer aufrechtzuerhalten und sehr ressourcenintensiv.

Ziele

Um diese Herausforderungen zu meistern und Wachstum zu unterstützen, verfolgte Brogle das Ziel, eine Lösung zu implementieren, die das Produktmanagement optimiert und Echtzeitdaten über alle Kanäle liefert:

  • Modernes PIM-System implementieren: Einführung eines skalierbaren PIM-Systems für komplexe Produktdaten, mehrsprachige Inhalte und dynamische Strukturen. Bestehende Daten aus dem alten System migrieren und Genauigkeit sicherstellen.

  • Dynamische Beziehungen einrichten: Regelbasierte, automatisierte Produktbeziehungen konfigurieren, um Produkte sofort nach Attributen zu kategorisieren und Änderungen direkt im Shopware-Store sichtbar zu machen.

  • Echtzeit-Synchronisierung automatisieren: Bidirektionalen Datenaustausch zwischen PIM und Shopware ermöglichen, sodass Produktänderungen sofort online sichtbar sind.

  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Flexibles Datenmodell und Integrationsschicht entwickeln, um steigende Produktmengen, komplexe Beziehungen und neue digitale Vertriebskanäle zu bewältigen.

Lösung

Um diese Ziele zu erreichen, implementierte Brogle AtroPIM als neue Plattform für Product Information Management und Systemintegration.

Wichtige Lösungsmerkmale umfassten:

  • Zentrales Produktdaten-Hub: AtroPIM dient nun als einzige Quelle für alle Produktdaten. Es bietet Flexibilität, Skalierbarkeit, mehrsprachige Unterstützung und hohe Sicherheit.

  • Nahtlose Datenintegration: Das Team entwickelte individuelle Adapter, um Altdaten zu bereinigen und neu zu strukturieren. Der Content Manager arbeitet mit Import-Feeds, um Produktdaten in großen Mengen zu aktualisieren.

  • Automatisierte Datenanreicherung: Das System verwendet Import-Feeds und Massenaktualisierungen, um Produktanreicherung, Variantenverwaltung und Synchronisierung mit externen Datenquellen zu steuern.

  • Dynamische Produktbeziehungen: Regelbasierte Automatisierung ordnet Produkte basierend auf Attributen automatisch Shopware-Kategorien zu. Dies reduziert manuelle Arbeit und erhöht die Genauigkeit.

  • Echtzeit-Synchronisierung: Das System führt bidirektionale Updates zwischen AtroPIM und Shopware durch. Produktdaten, Medien und Lagerinformationen sind stets aktuell und konsistent.

Ergebnisse

  • Zentrale Datenplattform: Das neue PIM dient als einzige Quelle für alle Produktinformationen über Marken, Sprachen und Vertriebskanäle hinweg und sorgt so für Konsistenz und vollständige Kontrolle.

  • Schnellere Produktaktualisierungen: Intuitive Import- und Export-Tools ermöglichen dem Brogle-Team, täglich Hunderte von Produkten effizient zu aktualisieren, mit minimalem manuellem Aufwand.

  • Automatisierte Datenintegration: Produktdaten und dynamische Beziehungen werden in Echtzeit mit Shopware synchronisiert, sodass PIM und Onlineshop stets übereinstimmen.

  • Erhöhte Team-Effizienz: Automatisierte Prozesse für Import, Klassifizierung und Synchronisierung reduzieren die manuelle Arbeitslast und ermöglichen dem Team, sich stärker auf Inhaltsqualität und Merchandising zu konzentrieren.

  • Verbessertes Kundenerlebnis: Konsistente, präzise und stets aktuelle Produktinformationen über alle Kanäle hinweg verbessern die Produktfindung, stärken das Vertrauen und optimieren das gesamte Einkaufserlebnis.

  • Zukunftsfähiges PIM-Ökosystem: Brogle nutzt nun eine moderne, automatisierte und skalierbare PIM-Plattform, die Echtzeit-Updates, komplexe Datenstrukturen und weiteres Wachstum im E-Commerce unterstützt.

Haben Sie Fragen oder
möchten Sie eine kostenlose Beratung?