Fritz Barthel Armaturen GmbH & Co. KG, gegründet 1932 in Hamburg, ist ein familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation und spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von Ventilen und Armaturen für Schiffbau und industrielle Anwendungen. Das Unternehmen beschäftigt über 90 Mitarbeiter und beliefert Kunden in mehr als 69 Ländern weltweit. Barthel produziert JIS- und Marineventile, Regelventile, Kesselausrüstung und Probenahmesysteme und bietet kundenspezifische Lösungen, die auf spezifische industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.
Barthel Armaturen verfügt über ein starkes Vertriebsnetz. Das Unternehmen arbeitet weltweit mit verschiedenen Partnern und Agenten zusammen, um eine effiziente Lieferung und Unterstützung für seine Produkte sicherzustellen. Bemerkenswert ist, dass Barthel Armaturen offizieller Partner von GESTRA ist, einem führenden Hersteller von Dampfsystemen, und ein umfangreiches Sortiment an GESTRA-Produkten führt, darunter Rückschlagventile, Dampffallen und Regelventile.
Optimierung von Produktdaten für einen globalen Schiffbau- und Industrieventilhersteller
Herausforderungen
Barthel sah sich bei der Verwaltung und Veröffentlichung seiner umfangreichen Produktdaten mehreren zentralen Herausforderungen gegenüber:
Überwältigende Katalogproduktion: Die Erstellung des umfassenden Hauptproduktkatalogs war ein mehrmonatiger Prozess, der manuelles Layout und Querverweise erforderte, wodurch die Aktualisierungsfrequenz begrenzt war.
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Die Erstellung kleinerer, gezielter Kataloge für bestimmte Produktkategorien (z. B. 'JIS-Ventile' oder 'Kesselausrüstung') erforderte erhebliches manuelles Filtern und Zusammenstellen.
Statische und aufgeblähte PDFs: Elektronische Produktdokumente und Kataloge waren oft sehr groß, was sie langsam im Download machte und für schnelles digitales Teilen unpraktisch machte.
Dezentrale Daten und Assets: Wichtige Produktressourcen, wie technische Zeichnungen, hochauflösende Bilder und Konformitätszertifikate, wurden an mehreren Orten gespeichert, was die Pflege erschwerte und fehleranfällig machte.
Mangel an Automatisierung: Produktblätter und Kataloge mussten manuell erstellt werden, was die Skalierbarkeit, Konsistenz und die Möglichkeit zur Erstellung von Dokumenten in verschiedenen Sprachen oder für spezifische Kategorien einschränkte.
Ziele
Um diese Herausforderungen zu meistern, verfolgte Barthel folgende Ziele:
Produktdokumentation optimieren: Automatisierte, bedarfsgerechte Erstellung von Produktblättern für jeden Artikel ermöglichen.
Katalogerstellung vereinfachen: Eine 'One-Click'-Lösung implementieren, um Produktkataloge für bestimmte Kategorien schnell zu erstellen.
Hohe Publikationsvolumina ermöglichen: Erfolgreiche Erstellung großer Kataloge mit über 500 Seiten, inklusive Funktionen wie klickbarer Inhaltsverzeichnisse.
Digitale Dateileistung optimieren: PDF-Dateigrößen reduzieren, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen, für einfacheres Teilen und Verteilen.
One-Click-Publishing ermöglichen: Marketingteams die Erstellung kategorispezifischer Kataloge mit nur einem Klick erlauben.
Produktdaten zentralisieren: Alle Produktinformationen, Bilder und Zuordnungen in einem System konsolidieren, um bessere Verwaltung und Genauigkeit zu gewährleisten.
Lösung
Um diese Ziele zu erreichen, implementierte Barthel eine PIM-Lösung mit leistungsstarker Datenverwaltung und erweiterten Katalogautomatisierungsfunktionen.
Zu den wichtigsten Funktionen der Lösung gehörten:
Zentrales Datenrepository & Asset-Management: Das PIM dient als zentrales Repository für alle Produktdaten, einschließlich detaillierter technischer Spezifikationen, hochauflösender Produktbilder und Illustrationen sowie der Verwaltung von Produktzuordnungen wie Zubehör, Ersatzteilen und kompatiblen Systemen.
Erweiterte Katalogautomatisierung: Die Publishing-Engine ermöglicht die nahtlose Erstellung kompletter Produktkataloge (über 500 Seiten) mit dynamischen, klickbaren Inhaltsverzeichnissen und Indexseiten sowie die Erstellung kategorien- oder produktlinien-spezifischer Kataloge mit nur einem Klick.
PDF-Optimierung: Spezielle Logik reduziert die Dateigröße bei gleichbleibender visueller und Druckqualität, wodurch Dokumente schneller heruntergeladen und einfacher geteilt werden können.
Zentralisierte Single Source of Truth: Alle Produktinformationen, Bilder, Illustrationen und Zuordnungen werden nun in einem System verwaltet, was Konsistenz und Genauigkeit über alle Ausgaben hinweg gewährleistet.
Ergebnisse
Schnellere Katalogerstellung: Das PIM reduzierte die Zeit zur Erstellung kompletter Produktkataloge oder kategoriespezifischer Kataloge von Monaten auf Minuten und verbesserte damit die Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen erheblich.
Höhere Datenqualität: Zentrale Daten gewährleisten, dass alle Dokumente aus derselben validierten Quelle stammen, wodurch Spezifikationsfehler nahezu eliminiert werden.
Kostenreduktion: Die Automatisierung der Produktion großer Druck- und PDF-Volumina senkte die Designkosten und entlastete interne Ressourcen.
Verbesserte Benutzererfahrung: Optimierte PDF-Größen und klickbare Navigation (Inhaltsverzeichnis) verbesserten die Nutzbarkeit für B2B-Kunden und Vertriebsteams, die schnellen Zugriff auf technische Daten benötigen.
Erhöhte Datenkonsistenz: Zentrale Verwaltung garantiert Genauigkeit über alle Dokumente, Kanäle und Ausgaben hinweg.
Größere Flexibilität: Marketingteams können nun eigenständig maßgeschneiderte Kataloge und Produktblätter erstellen, ohne IT-Unterstützung.
Zukunftssichere Infrastruktur: Das PIM ermöglicht es Barthel, die Produktdatenprozesse effizient zu skalieren, während das Unternehmen wächst.